Datenschutzerklärung

 

1. Einleitung

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als „betroffene Person“ einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte nach dem Datenschutzgesetz geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie jedoch besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die „Aava Mobile Oy“ geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, uns personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. telefonisch oder per Post, zu übermitteln.

 

2. Verantwortlichkeit

Verantwortlich im Sinne der DS-GVO ist die:

Aava Mobile Oy c/o Datenschutz
Nahkatehtaankatu 2
FI-90130 Oulu
Finnland
E-Mail: tobias.kablitz@oona-solution.com

 

 

3. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:
E-Mail: info@aavamobile.com
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

4. Definitionen

Die Datenschutzerklärung basiert auf der Terminologie, die vom europäischen Gesetzgeber bei der Verabschiedung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) verwendet wurde. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendete Terminologie erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung die folgenden Begriffe, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Betroffene Personen
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unserem Unternehmen) verarbeitet werden.
  • Verarbeitung
    Unter Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zu verstehen, wie z. B. das Erheben, das Sammeln, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person.
  • Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
  • Prozessoren
    Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
  • Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die nach Unionsrecht oder nationalem Recht im Zusammenhang mit einem bestimmten Auftrag personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • Dritte
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Zustimmung
    Eine Einwilligung ist jede freiwillig gegebene und unmissverständlich zum Ausdruck gebrachte Erklärung oder sonstige eindeutige bestätigende Handlung der betroffenen Person für den jeweiligen Fall, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

5. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs.. 1 lit. A DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.. Das Gleiche gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.. 1 lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn sich ein Besucher unseres Hauses verletzen würde und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherung oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.. 1 lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten die Verarbeitungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DS-GVO gestützt werden. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Solche Verarbeitungen sind uns besonders erlaubt, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. In diesem Zusammenhang ist er der Ansicht, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn Sie Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47, zweiter Satz, DS-GVO).

 

6. Technologie

6.1 Hosting

Im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns Hosting- und Präsentationsdienstleistungen für unsere Website. Wir nutzen den folgenden Dienstleister für das Hosting der jeweiligen Website:

HubSpot, Inc. 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA

Der Dienstleister hat seinen Sitz in den USA und ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Als Ergebnis dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere ein angemessenes Datenschutzniveau für Unternehmen festgelegt, die unter dem Privacy Shield zertifiziert sind. Darüber hinaus haben wir mit anderen Dienstleistern, die ihren Sitz in einem Land außerhalb der EU oder des EWR haben, die Anwendung von EU-Standard-Datenschutzklauseln vereinbart, um geeignete Garantien gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c GDPR zu gewährleisten.
Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseiten oder in Formularen zu den unten beschriebenen Zwecken erhoben werden, werden auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern erfolgt nur wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

6.2 SSL / TLS Verschlüsselung

Diese Website verwendet eine SSL- oder Web-Site, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, zu schützen. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers ein „https: //“ statt eines „http: //“ und das Schloss-Symbol in Ihrer Browserleiste erscheint.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

6.3 Datenerfassung beim Besuch der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, werden lediglich Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. „Server-Logfiles“), hochgeladen. Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

  • verwendete Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website kommt (sog. Referrer),
  • die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website aufgerufen werden,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,
  • eine verkürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse),
  • den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um

  • um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
  • um die Inhalte unserer Website sowie die Werbung dafür zu optimieren,
  • um das ständige Funktionieren unserer IT-Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die notwendigen Informationen zur Strafverfolgung zur Verfügung zu stellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.

 

7. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den unten aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre gemäß Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich zugestimmt haben
  • die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist
  • und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung ist, sowie
  • dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

8. Inhalt unserer Website

8.1 Kontakt/Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.. 1 lit. b DS-GMO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht, dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Für die technische Bearbeitung Ihrer Anfragen haben wir in unserem Auftrag einen Dienstleister beauftragt. Dieser Dienstleister hat seinen Sitz in den USA und ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere ein angemessenes Datenschutzniveau für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen festgelegt.

8.2 Dienstleistungen / Digitale Produkte

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, z.B. an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine darüber hinausgehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur, wenn Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, z.B. zu Werbezwecken, findet nicht statt.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

 

9. Newsletterversand

9.1 Newsletterversand an bestehende Kunden

Wenn Sie uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote für ähnliche Waren oder Dienstleistungen, wie die bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir keine gesonderte Einwilligung von Ihnen gemäß § 7 Abs. 3 UWG EINHOLEN. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 (1) lit. f DS-GMO. Wenn Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen haben, werden wir Ihnen keine Post zusenden. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem oben beschriebenen Zweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an die eingangs genannte Person zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich die Zustellungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke unverzüglich eingestellt.

Der Versand des Newsletters erfolgt in unserem Auftrag durch einen Dienstleister, an den wir Ihre E-Mail-Adresse zu diesem Zweck weitergeben. Der Versand des Newsletters erfolgt über einen Dienstleister mit Sitz in den USA, dieser ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere ein angemessenes Datenschutzniveau für die unter dem Privacy Shield zertifizierten Unternehmen festgelegt.


9.2 Newsletter Werbung
Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über unsere Angebote. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen nur empfangen werden, wenn

Sie über eine gültige Email-Adresse verfügen und
Sie sich für den Newsletter-Versand registriert haben.

Aus rechtlichen Gründen wird an die von Ihnen erstmalig für den Newsletter angemeldete E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail versandt. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der Email-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die IP-Adresse Ihres Internet Service Providers (ISP) des von Ihnen genutzten IT-Systems zum Zeitpunkt der Anmeldung sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient somit unserer rechtlichen Absicherung.

Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Abonnenten des Newsletters können auch per E-Mail benachrichtigt werden, wenn dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder die Anmeldung erforderlich ist, wie z.B. bei Änderungen des Newsletters oder technischen Änderungen. Eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement unseres Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten, die Sie uns für den Newsletter erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit, sich über unsere Website direkt vom Newsletter abzumelden oder uns auf anderem Wege zu informieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletterversands ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a DS-GVO.


9.3 Newsletter Tracking

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logfile-Aufzeichnung und Logfile-Analyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann das Unternehmen erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser auf Ihre Interessen abstimmen zu können. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuteten wir automatisch als Widerruf.

Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit.f DS-GVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Darstellung von personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung unserer Website.

 

10. Webanalyse

10.1 Facebook Pixel (Individuelle Zielgruppe)

Diese Website verwendet das „Facebook Pixel“ der Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“). Im Falle einer ausdrücklichen Zustimmung kann dadurch das Verhalten der Nutzer nachverfolgt werden, nachdem sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, lassen also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke nutzen kann, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/ ). YDu kannst Facebook und seinen Partnern erlauben, Anzeigen auf und außerhalb von Facebook zu schalten. Es kann auch für diese Zwecke ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Verarbeitungen erfolgen ausschließlich nach Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DS-GVO.

Eine Einwilligung in die Verwendung des Facebook-Pixels kann nur von Nutzern erklärt werden, die älter als 13 Jahre alt sind. Wenn Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu bitten.

Die in den USA ansässige Facebook Inc. ist nach dem US-Privacy-Shield zertifiziert, das die Einhaltung des Datenschutzniveaus in der EU gewährleistet.

Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem IT-System zu deaktivieren, können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass in Zukunft keine Cookies mehr auf Ihrem IT-System gespeichert werden können oder bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können. Das Abschalten aller Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unserer Website nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können auch die Verwendung von Cookies von Drittanbietern wie Facebook auf der Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.aboutads.info/choices/


10.2 Google Analytics

Unsere Websites benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden „Google“). ). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie z.B.

  • Browsertyp/-version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden benutzt, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Website zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Der Einsatz von Google Analytics erfolgt im Interesse der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DS-GVO dar.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie ein browser add-on herunterladen und installieren. 


Als Alternative zum Browser-Add-on, insbesondere für Browser auf mobilen Geräten, können Sie auch die Erkennung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Deaktivieren Sie Google Analytics. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie ist nur in diesem Browser und nur für unsere Website gültig und wird auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie im Google Analytics Help Center.

 

11. Werbung

11.1 Google (AdWords) Remarketing

Unsere Website benutzt die Funktionen von Google AdWords Remarketing, um diese Website in den Suchergebnissen von Google sowie auf Websites von Drittanbietern zu bewerben.Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Geräts, das unter Verwendung einer pseudonymen Cookie-ID und basierend auf den von Ihnen besuchten Seiten automatisch interessenbasierte Werbung ermöglicht.Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DS-GVO.

Eine weitergehende Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie mit Google eingewilligt haben, dass der Internet- und App-Browsing-Verlauf mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zur Personalisierung von Anzeigen, die sie im Web sehen, verwendet werden. In diesem Fall, wenn Sie sich während des Seitenbesuchs unserer Website bei Google einloggen, verwendet Google Ihre Daten mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Zu diesem Zweck verknüpft Google vorübergehend Ihre persönlichen Informationen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppen zu erstellen.

Sie können das Setzen von Cookies dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und erfahren, wie Sie Einstellungen vornehmen können. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Die in den USA ansässige Google LLC ist unter dem US-Privacy-Shield zertifiziert, das die Einhaltung des Datenschutzniveaus in der EU gewährleistet.

Weitere Informationen und Datenschutzbestimmungen zu Werbung und Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/

11.2 Google AdWords mit Conversion Tracking

Wir haben Google AdWords auf dieser Website integriert. Google AdWords ist ein Internet-Werbedienst, der es Werbetreibenden ermöglicht, sowohl die Suchmaschinenergebnisse von Google als auch die des Google-Netzwerks zu nutzen. Mit Google AdWords kann ein Werbetreibender im Voraus Schlüsselwörter festlegen, die eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google nur dann erscheinen lassen, wenn die Suchmaschine ein mit dem Schlüsselwort zusammenhängendes Suchergebnis abruft. Im Google-Netzwerk werden die Anzeigen mithilfe eines automatisierten Algorithmus und nach vorher festgelegten Schlüsselwörtern auf aktuellen Webseiten geschaltet.

Die Betreibergesellschaft für die Dienste von Google AdWords ist die Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheater Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenbezogener Werbung auf Websites Dritter und in den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine sowie durch die Einblendung von Anzeigen auf unserer Website.

Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google ein sogenanntes Conversion-Cookie auf Ihrem IT-System gespeichert. Ein Conversion-Cookie verfällt nach dreißig Tagen und wird nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet. Über den Conversion-Cookie wird, sofern der Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachverfolgt, ob bestimmte Unterseiten, wie z.B. der Warenkorb eines Online-Shop-Systems, auf unserer Website aufgerufen wurden. Das Conversion-Cookie ermöglicht es sowohl uns als auch Google nachzuvollziehen, ob ein Nutzer, der über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gekommen ist, einen Umsatz generiert, also einen Kauf abgeschlossen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Außerdem können Sie der interessenbezogenen Werbung durch Google widersprechen. Hierzu müssen Sie von Ihrem Internetbrowser aus die Seite www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

11.3 LinkedIn-Werbung

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

11.4 The Trade Desk

Sofern eine Einwilligung erteilt wird, verwendet diese Website die Retargeting-Technologie von The Trade Desk, Inc., 42 N. Chestnut St, Ventura, CA 93001, mit Sitz in den USA („The Trade Desk“). Diese Funktion dient dazu, den Besuchern der Website im Rahmen des Werbenetzwerks von The Trade Desk interessenbasierte Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von The Trade Desk angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Retargeting-Technologie von The Trade Desk verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt The Trade Desk dabei pseudonymisierte Daten.

Weitere Informationen zur Retargeting-Technologie von The Trade Desk, den Datenschutzbestimmungen von The Trade Desk sowie den Opt-Out-Möglichkeiten von The Trade Desk finden Sie unter: https://www.thetradedesk.com/general/privacy

Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit einer Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

11.5 Microsoft Ads

Auf der Website nutzen wir Technologien von Microsoft Ads (ads.microsoft.com), welche von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Sofern Sie auf eine Microsoft Bing Anzeige klicken, wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite erreicht hat. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung, es kann lediglich die Gesamtzahl der Nutzer ausgewertet werden, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu der Zielseite weitergeleitet wurden. Bei den Zielseiten handelt es sich typischerweise um Buchungs- oder Registrierungsbestätigungsseiten (z.B. bei der Buchung eines Parkplatzes oder eines Veranstaltungstickets).

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie unter folgendem Link http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft.

11.6 Reddit Ads

Unsere Website verwendet Reddit Ads, einen Werbedienst der Reddit Inc. mit Sitz in den USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbung auf Reddit anzuzeigen und die Interaktion der Benutzer mit diesen Anzeigen zu analysieren. Wenn Sie über eine Reddit-Werbung auf unsere Website gelangen, wird auf Ihrem Gerät ein Cookie platziert, um den Erfolg der Werbung zu messen und die Benutzeransprache zu optimieren. Informationen wie Ihre IP-Adresse, Ihr Gerätetyp und die besuchten Seiten können erfasst und an Reddit übermittelt werden. Reddit verarbeitet diese Daten gemäß seiner Datenschutzrichtlinie. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren; dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.

 

12. Partner und Partnerprogramme

12.1 DoubleClick

Diese Website enthält Komponenten von DoubleClick by Google. DoubleClick ist eine Marke von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA), unter welcher spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.

DoubleClick by Google überträgt mit jeder Impression, jedem Klick oder jeder anderen Aktivität Daten an den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem IT-System. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie dient unter anderem dazu, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. Zudem kann DoubleClick über die Cookie-ID erkennen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser erschienen sind, um Doppeleinblendungen zu vermeiden. DoubleClick ermöglicht über die Cookie-ID zudem eine Nachverfolgung von Conversions.

Ein DoubleClick-Cookie enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann jedoch zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung kennzeichnet die Kampagnen, mit denen Sie bereits in Kontakt waren.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zu Zwecken der Online-Werbung und Abrechnung von Provisionen an Google zu sammeln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt haben.

Sie können das Setzen von Cookies durch DoubleClick und unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die Nutzung von DoubleClick erfolgt im Interesse einer komfortablen und einfachen Nutzung unserer Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/ abgerufen werden.

 

13. Plugins und andere Services

13.1 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine erleichterte Anfahrt erleichtert werden.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/terms/regional.html eingesehen werden, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

13.2 Google reCAPTCHA

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst auch den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
13.3 Google Tag Manager

Diese Website verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain die keine personenbezogenen Daten erfasst.

Durch dieses Tool können sog. Website-Tags (also Schlagwörter, die in HTML-Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Benutzeroberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Managers können wir automatisch nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können anschließend festhalten, welche Inhalte unserer Website für Sie besonders interessant sind.

Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Die Nutzung von Google Tag Manager erfolgt im Interesse einer komfortablen und einfachen Nutzung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

13.4 Google WebFonts

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/


13.5 Vimeo (Videos)

Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA eingebunden. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie zum Beispiel Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses von Vimeo an Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung des Dienstes.

Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Dies ist ein eigenständiges Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. 1 lit. f DS-GVO, basierend auf dem berechtigten Interesse von Vimeo an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.


13.6 YouTube (Videos)

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von uns betrieben wird und auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/intl/de/about/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer komfortablen und einfachen Nutzung unserer Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

13.7 Social Media

Auf unserer Website werden als Plugins sogenannte Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Website, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

http://www.facebook.com/policy.php

https://twitter.com/privacy

https://help.instagram.com/155833707900388

https://privacy.xing.com

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy



13.8 Hubspot

Hubspot, Inc. hat seinen Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Die Daten werden in Irland und den USA verarbeitet. Zur Webseitenanalyse werden auf dieser Website mit Hubspot, Inc. (www.hubspot.com) automatisch Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Hubspot werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Wir nutzen auf dieser Website zudem Technologien von Hubspot, Inc. zur Verwaltung von Benutzerkonten. Wenn Sie per Kontaktformular oder Chat mit uns Kontakt aufnehmen und dabei Ihre E-Mail-Adresse angeben, wird ein Benutzerkonto angelegt und die Kommunikationsinhalte gespeichert, um diese und zukünftige Anfragen besser bearbeiten zu können. Wenn Sie keine E-Mail-Adresse angeben, wird kein Benutzerkonto angelegt und die Kommunikationsinhalte werden nicht gespeichert.

Für den Versand von E-Mails nutzen wir zudem Hubspot. Die Datenverarbeitung dient einerseits der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und andererseits der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots, der optimalen Bearbeitung Ihrer Anfragen sowie an Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

14. Ihre Rechte als betroffene Person

14.1 Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

14.2 Auskunftsrecht Art. 15 DS-BER

Sie haben jederzeit das Recht, von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

14.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-BER

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

14.4 Stornierung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

14.5 Opposition Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie bei uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

14.6
Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

14.7 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

 

15. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber in Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

17. Aktualität und Änderung der Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Websites und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter „https://www.oona-solution.com/datenschutzerklaerung“ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.